Einmal mehr möchte der Marketingverein WiW wieder an der beliebten Tradition des Martinsumzuges festhalten. Im vergangenen Jahr haben hunderte Kinder am leuchtenden Fackelzug teilgenommen. „Darauf freuen wir uns auch in diesem Jahr wieder“, sagt Tina Jörgens von der WiW-Geschäftsstelle. Am Dienstag, dem 11. November, wartet der heilige Mann mit seinem Gefolge ab 17.30 Uhr am Spielplatz Jörgensgasse Ecke Schillerstraße. Tina Jörgens macht darauf aufmerksam: „Dieser Treffpunkt ist neu. Wir gehen dann von dort über die Schiller- und die Kölner Straße Richtung Weihnachtsbaum.“
WiW-Marketing lädt alle Kinder mit Eltern, Großeltern, Betreuern, Lehrern… ein, mitzulaufen. Mit bunten Laternen geht es um 18 Uhr los in Richtung Innenstadt. Sankt Martin und die Laternenkinder werden vom Blasorchester Dabringhausen und vom Posaunenchor der evangelischen Kirchengemeinde musikalisch begleitet, damit alle die bekannten Martinsliedern mitsingen können. Am Lagerfeuer werden die Legende und der Gedanke des Teilens lebendig. "Danach verteilen wir zusammen mit unserem neuen Bürgermeister Bernd Hibst die Gratis-Weckmänner, die Bäckermeister Uli Herrmann gebacken hat", erklärt der WiW-Vorsitzende André Frowein, der sich auf diesem Weg auch gleich bei den Wermelskirchener Unternehmern für das Sponsoring der 600 Stutenmännchen bedankt.
Weckmann-Gutscheine gibt es ab Dienstag, 4. November, in der WiW-Geschäftsstelle, bei der Bäckerei Herrmann, Bergische Apotheke, Buchhandlung van Wahden, Buchhandlung Marabu, Schreibwaren Siebel, female, Ernstings Family und bei Elektro vom Stein.
Vor der Sparkasse riecht es nach frisch gebackenem Brot. Das lockt gleich zu Beginn von „Wermelskirchen à la carte“ die ersten Besucher an. „Das nehmen wir mit“, heißt es immer wieder, und Bäckermeister Uli Herrmann muss stetig nachlegen. Auch Christian Warnke vom Hotel zum Schwanen hat gut zu tun, denn auch die leckeren Flammkuchen kommen aus dem rollenden Holzofen, der beim verkaufsoffenen Sonntag für Begeisterung sorgt. Ein Stück weiter gibt es Käse, Wein und Crêpes bei den Städtepartnern von Loches, Reibekuchen bei Müllers Mahlzeit und Backfisch bei der Seniorenunion. Verpflegungstechnisch kommt keiner zu kurz, auch wenn einige Aussteller aufgrund des schlechten Wetters am Morgen abgesagt haben. „Damit steht und fällt alles“, weiß WiW-Geschäftsstellenleiterin Tina Jörgens. Durch die Telegrafenstraße fegt zwar ein kalter Wind, aber wider Erwarten ist es de
Zählscheine und Rabatte
In der „Winterwelt“ bei Sweetex funkelt es. Es gibt wunderschöne Dekoration, vielerlei Leckeres und vor der Tür einen wärmenden Glühwein. Das Ladenlokal ist voll und Inhaber Jörg Michels rundum zufrieden. Die ersten Zählscheine gehen über die Theke. Ein Faktor, der den Umsatz ankurbelt. „Unsere Kunden warten auf den Start der Zählscheinaktion“, weiß Stefan Rojewski von male. Er verkauft Jacken und Mäntel, muss immer wieder Ware aus dem Lager holen. „Die verkaufsoffenen Sonntage sind wichtig für uns und bringen auch die Männer, die dann Zeit haben, ins Geschäft“, weiß der erfahrene Einzelhändler. Und natürlich locken auch die satten Rabatte, mit der die Neuanschaffungen für die Saisonware leichter fällt.
Wie warme Semmel
In den Buchhandlungen gibt es Lesestoff für die dunkle Jahreszeit, in den Parfümerien werden die ersten Geschenke erworben. Trickdieb Giovanni Alecci verzaubert große und kleine Besucher, am Stand von Franks Fahrschule kann man am Glücksrad gewinnen und Informationen zum Führerschein bekommen. Zum Aufwärmen ist ein Besuch in den Bürgerhäusern bei den Kreativen des Kunstvereines angesagt. „Die, die hier waren, haben es nicht bereut“, sagt der zufriedene WiW-Vorsitzende André Frowein zum Abschluss eines trockenen Tages und holt sich noch ein paar Quarkbällchen bei Uli Herrmann, der neben 150 Kartoffelbroten auch rund 1000 Kleingebäcke verkauft hat. All das ging nämlich weg wie warme Semmel.
Wiesn-Atmosphäre herrschte im Foyer der Mehrzweckhalle Dabringhausen
150 Teilnehmer tanzten in Dirndl und Lederhosen mit
DJ Axel und die „Die original bergischen Gaudibuam“ heizten die Stimmung hoch
Bei bestem Wetter sorgte „Das dynamische Duo“ am Donnerstag für eine tolle Stimmung auf dem letzten Bergischen Feierabendmarkt in Wermelskirchen. Die Stimmung war toll.
Schön, dass Ihr dabei gewesen seid. Wir verabschieden uns bis nächstes Jahr.
Bei bestem Wetter hat der WiW-Vorstand mit dem Grillfest am Juca einmal mehr danke gesagt. „Danke, dass ihr hier seid und danke, dass ihr WiW seid“, rückte der Vorsitzende André Frowein die ehrenamtlichen Einsätze in den Fokus. „Ihr tragt dazu bei, dass wir schaffen, was wir im vergangenen Jahr wieder geschafft haben.“ Ob Rock am Markt, connect… oder Weihnachtsmarkt, all die Feste und Aktivitäten, nur die vielen Stunden ehrenamtlicher Mitarbeit machen das „Wir in Wermelskirchen“ erst möglich.
79 üppig blühende Arrangements sorgen für prächtige Hingucker im Zentrum, in Dhünn und in Dabringhausen. Die großen Blumenampeln an den Laternen sind wunderschöne Hingucker und machen unsere Stadt jedes Jahr auf’s Neue bunt. „Seit fünf Jahren sorgen die Blumenampelsponsoren auf diesem Weg dafür, dass unsere Stadt blüht“, sagt die WiW-Blumenampelbeauftragte Andrea Hilverkus-Kazakov. Und vor dem Kirmesauftakt bedankte sie sich im Namen des Marketingvereins einmal mehr für das Sponsoring und das große Engagement für unsere Stadt. „Viele machen das auch schon einige Jahre und das ist einfach großartig!“
Einige der Sponsoren sind zum Gemeinschaftsfoto zum Marktplatz gekommen. Der Dank gilt aber auch all denjenigen, die an diesem Abend keine Zeit dafür hatten.
Die Vorhersage gab erstmal Grund zum Optimismus. „Es hört gleich auf zu regnen“, hieß es am Donnerstag immer wieder. Allerdings kam dann der nächste Schauer, der den ein oder anderen Aussteller vom Bergischen Feierabendmarkt zwischen Rathaus und Commerzbank flüchten ließ. Die Mehrheit allerdings harrte aus. Und nach zwei kräftigen Flüchen von Organisatorin Jasmin Riemann und der 2. Vorsitzenden Kirstin Bubenzer hatte Petrus wohl ein Einsehen und drehte den Hahn ab. „Kaum zu glauben, wie gemütlich das jetzt ist“, hörte man es vielerorts und die Besucher kamen dann auch noch, um ein paar Stunden auf dem Markt zu genießen. Der WTV versorgte die Gäste mit Getränken, auch am Wein- oder Cocktailstand wurde es gesellig. „So wünschen wir uns das“, sagte Jasmin Riemann später. Und sie war dann als Organisatorin und als Ausstellerin zufrieden mit der Atmosphäre und der Resonanz.
Vormerken: Bergischer Feierabendmarkt,
Donnerstag, 21. August, 17 bis 21 Uhr,
Telegrafenstraße (Rathaus/Commerzbank)
Info: Anmeldungen für die Bergischen Feierabendmärkte nimmt der Marketingverein WiW für alle vier Veranstaltungsorte an.
Telefonisch 02196 8840333 oder per Mail unter
info@wiw-marketing.de.
Werde WiW-Mitglied und Teil einer tollen Gemeinschaft, die sich für eine attraktive Stadt engagiert!