„Aff un zo….is alles herrlich“, dieser Songtext von BAP traf es beim großen Festumzug anlässlich des 150. Bestehens der Stadt auf den Punkt. An diesem Tag war einfach ALLES herrlich. Das Wetter stimmte, der Ablauf war top – und die ganze Stadt auf den Beinen, entweder selber beim Festzug dabei oder eben am Rand, um das Spektakel in Bild und Ton festzuhalten.
Die ganze Stadt war proppenvoll
Schon bei der Aufstellung der 76 Gruppen herrschte eine Bombenstimmung. Kaum zu glauben, was sich die Teilnehmer zum Jubiläum da alles haben einfallen lassen. „Wenn wir es nicht besser wüssten, glaubte man, es wäre Karnevalszug in Köln“, jubelte Anna-Marie Schultze und strahlte über das ganze Gesicht. Und da war der Jubiläumszug noch nicht einmal gestartet. „Das ist Wahnsinn“, freute sich der WiW-Vorsitzende André Frowein. Die Leute stehen die ganzen Straßen runter, überall sind Menschen.“
Bunte Vielfalt
Dann ging es los. Handys und Kameras waren gezückt, die Anwohner am Wegesrand standen an den offenen Fenstern und jubelten. Vorneweg machten Feuerwehrmann Ingo Müller und Nico Paas von WiW den Weg
frei für den Jubiläums-Tross. Auf dem WiW-Traktor winkten Walter vom Stein, Angie und Tara Frowein den Passanten zu, während das WiW-Team mit dem kleinen Kasper als Nachwuchs-Dellmann hintendran
Schlüsselanhänger verteilte. Danach kam der Festwagen der Stadt, besetzt mit der Bürgermeisterin, dem Landrat und politischen Vertretern der gastgebenden und benachbarten Städte. Organisatorin
Sylvia Mundstock erklärte für die Presse: „Wir haben die Kindergärten und Schulen dabei, Sportler, Parteien, Kulturschaffende, Karnevalisten, Stadtführer…“. Alle haben sich etwas Besonderes einfallen
lassen, um zum Jubiläum die bunte Vielfalt der Stadt Wermelskirchen zum Ausdruck zu bringen.
Als Waldtiere verkleidet
Da gingen die Stadtführer in historischen Gewändern oder die Teilnehmenden der Stadtbücherei als Superhelden mit Maske unter dem Motto: „Lesen ist unsere Superkraft“. Die Bergische Apotheke war dabei
und verwies mit großen pinken Ballons auf das 50jährige Bestehen. Schön anzusehen auch das Familienzentrum ganz in Grün mit vielen leuchtenden Sonnenblumen oder die Waldschule, die gleich eine ganze
Arche voller Wildtiere an Bord hatte. Die große Formation der Schwanenschule gab immer wieder Gesangseinlagen wie: „Wir sind gemeinsam unterwegs in der Schule, die ich mag!“
Ausschließlich positives Feedback
Die Karnevalisten zeigten sich gekonnt in witzigem Strandoutfit, als Wikinger, als Freiheitsstatuen und auch in Gardeuniformen. Ein hübsches Schauspiel lieferten die Verkleideten vom „Grenzfrei
Kreativ Theater“ ab. „Ich habe mich so gefreut, dass ich dabei sein kann“, strahlte die 96jährige Dame im Rollstuhl. Und genau das war der Tenor aller, wenn sie sich, am Zugende angekommen,
frohgelaunt verabschiedeten. „Das war sooo toll“, hörte man immer wieder. Ulla Buhlmann meinte: „Es war so schön, ich könnte noch eine Runde gehen.“ Und die Frage: „WANN machen wir das wieder?“,
beantwortete die zufriedene Organisatorin Sylvia Mundstock nur mit einem Grinsen. Sie und das gesamte WiW-Team waren froh, dass alles ohne besondere Vorkommnisse über die Bühne gegangen war. André
Frowein: „Wir sind mehr als glücklich, denn wir bekommen nur positives Feedback. Und dieses gute Wir-Gefühl“, so wünschte es sich der WiW-Vorsitzende, „nehmen wir gerne mit in die nächsten Wochen und
Monate.“
Für das WiW-Team reihte sich in der vergangenen Woche ein Highlight an das Nächste. Mit dem Bergischen Feierabendmarkt begann für den Marketingverein ein bunter Reigen von Festivitäten. „Da hätte
das Wetter besser sein können“, meinte Organisatorin Jasmin Riemann. Das stellte sich dann aber pünktlich zum Kirmesopening ein. Vor Kosmetik Ruthenberg trafen sich dann am Freitagabend die Kunden
von Gabriela Ruthenberg und die WiW-Mitglieder, um sich bei bester Musik und Cocktails auf ein fröhliches Kirmeswochen-ende einzustimmen. „Wir freuen uns, dass wir heute hier stehen können und so
viele Mitglieder unserer Einladung gefolgt sind“, meinte WiW-Geschäftsführerin Jasmin Rieman, die zusammen mit der zweiten Vorsitzenden, Kirstin Bubenzer, als Dank für die Kooperation Blumensträuße
an die Gastgeberinnen überreichte. „Ich finde es geil, dass wir hier wieder feiern können“, freute sich Gabriela Ruthenberg und wünschte allen eine schöne Kirmes und einen schönen Abend in der
„Ruthenberg-Lounge“ am Kreisel.
Der folgende Samstag stand ganz im Zeichen des großen Jubiläumsumzuges, bei dem rund 3500 Teilnehmer in 76 Gruppen durch die City zogen, um den 150. Geburtstag der Stadt zu feiern. Das große
Spektakel ging mitten durch die Kirmes und erfreute große und kleine Zuschauer mit bunten Kostümen und Themenvielfalt. „Die gute Stimmung konnten wir mit in den verkaufsoffenen Sonntag nehmen“, sagte
Kirstin Bubenzer. Gemeinsam mit dem Maskottchen Dellouga zog ein Teil des Vorstandes durch die Stadt und besuchte die gutgelaunten Händler. Zur Neueröffnung gab es für das neue Schuhgeschäft
„Schuhmann“ Sekt, den Nermina Hadzic von Sylvia Mundstock entgegennahm. André Frowein begrüßte Till Napiwotzki und Thomas Preyer von der Firma „Preyer Wohnen“ und Jasmin Riemann übergab einen
Begrüßungssekt an Cornelia Rosner und Patrick Starink vom „HörStudio Zum Bergischen“.
Überall in den Geschäften war was los, Aktionen, neue Kollektionen und satte Rabatte lockten zum Familienbummel. Bei Optik Voß zapfte Daniel Voß kühle Bierchen für die Besucher du stellte die fast
unkaputtbaren Brillen von „OVVO Optics“ vor. „Alles super“, lautete hier das Resümee. „Es sind nette Leute da, das macht richtig Spaß.“ Auch im „Regular SkateShop“ tummelten sich die Interessenten.
Im Geschäft von Fabian Selbach gab es neben Boards und Kleidung außerdem leckere Waffeln. Der Erlös geht übrigens als Spende an den Jugendfreizeitpark.
Es gibt so viele Gründe, zu feiern. Die große Kirmes ist selbstverständlich einer davon. Ein weiterer natürlich das 150. Jubiläum unserer geliebten Stadt Wermelskirchen. „Was liegt da näher, als das zu verbinden?“, findet der Vorstand des Marketingvereins. Und so haben die WiW-Verantwortlichen ein Programm gestrickt, welches die Feierlichkeiten vorzüglich verbindet. „Los geht es am Donnerstag“, schildert Geschäftsführerin Jasmin Riemann. „Da machen wir mit unserem ,Bergischen Feierabendmarkt‘ den Auftakt für ein langes, fröhliches und abwechslungsreiches Partywochenende.“ Auf der für Fahrzeuge gesperrten Telegrafen-straße heißt es zwischen 17 und 21 Uhr einmal mehr: Leute treffen, Musik hören, klönen und genießen. Mit der positiven Stimmung geht es dann nahtlos über in das Kirmesopening am Freitag, wenn sich WiW-Mitglieder und Kosmetik Ruthenberg-Geschäftspartner bei Longdrinks, kulinarischen Köstlichkeiten und Livemusik neben dem Kreisel an der Schillerstraße auf die Kirmes eingrooven.
Info: Anmeldungen für die Feierabendmärkte nimmt der Marketingverein WiW für alle vier Veranstaltungsorte an. Telefonisch 02196 8840333 oder per Mail info@wiw-marketing.de.
Hier alle Termine in allen Städten für den Bergischen Feierabendmarkt 2023:
Werde WiW-Mitglied und Teil einer tollen Gemeinschaft, die sich für eine attraktive Stadt engagiert!