WiW Marketing e.V.
WiW Marketing e.V.

connect 2025

Hoch hinaus bei der dritten „connect“

 

Viele junge Menschen wollen gleich zum Berufsstart hoch hinaus und planen Großes für ihre Zukunft. Das ist grundsätzlich gut und auch gar nicht so abwegig. Hoch hinaus ging es auch gleich mal für interessierte Jugendliche bei der dritten „connect – die Azubimesse“ auf dem Außengelände. Bei Dach und Wand Fassadenbau konnte man mit dem Kran in die Luft gehen und dabei ausprobieren, ob man wirklich schwindelfrei ist. Das wäre nämlich für einen angehenden Dachdecker sehr von Vorteil.


Das und noch mehr viel mehr konnten die Schüler bei der etwas anderen Azubimesse im und um das Bürgerzentrum herum erfahren und ausprobieren. 85 Aussteller stellten auf rund 800 Quadratmetern Fläche ihr Zukunftsportfolio theoretisch und auch praktisch vor. Ausprobieren war angesagt und sich mit fast Gleichaltrigen austauschen ebenso. Denn: „Nicht nur im Vorfeld bei unserer Schultouren können die Schüler alle Fragen an die Auszubildenden stellen, auch bei unserer Messe gibt es Gespräche auf Augenhöhe“, erklärt Jasmin Riemann. Die WiW-Geschäftsführerin ist mit der dritten „connect“ mehr als zufrieden. Kein Wunder, die Aussteller haben durchweg positives Feedback für die Veranstalter und auch die jugendlichen Besucher finden die Messe richtig cool. „Wir hören immer wieder, dass hier und auch schon bei den Schultouren Bewerber für die verschiedensten Ausbildungsplätze gefunden wurden“, schildert der Vorsitzende André Frowein. „Und das ist unser erklärtes Ziel dieser Veranstaltung.“ 


Und so fand auch NRW-Innenminister Herbert Reul ausschließlich lobende Worte für das Konzept und die Veranstaltung. „Das Spannende ist, WIE das hier gemacht wird“, sagte er bei der Eröffnung. „Riesig, was Sie hier auf die Beine gestellt haben“ Reul appellierte an die jungen Menschen, sich ausgiebig zu informieren, zu gucken, was sich alles bietet und dann zuzuschlagen, wenn man sich begeistern kann. „Nicht jeder muss studieren“, warb er für die klassische Berufsausbildung.
Und so schickte er die Besucher los, um an den Standaktionen teilzunehmen.  So konnte man bei KNDS unter Anleitung eine elektrische Schaltung „basteln“, bis die Kette eines Modellpanzers losratterte, bei TKM Namensschilder gravieren, bei der Volksbank Voba-Pong spielen oder bei BGS auf Zeit Zündkerzen mit dem Drehmomentschlüsse einschrauben. Bei Fleischwaren Blumberg konnte man sich im Würstchendarmbefüllen üben, bei Ortlinghaus erleben, wie die Drehmaschine Stiftehalter dreht oder bei Sieg + Partner auf dem Minibagger sein Geschick testen. Da kam zum Beispiel Phillip Simshäuser ins Schwärmen. Er wird Anlagenmechaniker und lernt bei Robert Glombik Haustechnik in Solingen. „Das macht viel Spaß“, erzählt er. Über ein Schülerpraktikum und einen Ferienjob hat er diese Ausbildungsmöglichkeit erhalten – weil er gezeigt hat, dass er sich für diese Arbeit begeistern kann. „Noten sind für mich erstmal zweitrangig“, sagt Meister Robert Glombik. „Wenn das Interesse da ist und sich die jungen Menschen begeistern können, ergibt sich der Rest von allein.“


Den ganzen Tag über strömten neugierige Schüler gut gelaunt über das Gelände. „Unsere Messe hat sich sehr gut entwickelt“, ist sich das WiW-Team nach einem schönen und anstrengenden Tag einig. Darum wird auch gleich der nächste Termin genannt:
Am 14. März 2026 gibt es die vierte „connect“ mit dem Ziel, 100 Aussteller zu platzieren.

8 Gewinner freuen sich über ihre Hauptpreise  98. Zählscheinaktion bindet Umsätze am Ort

411.500 Gewinnzettel sind bei der 98. Zählscheinaktion ausgegeben worden. Alle, die in unserer Stadt einkaufen, haben damit wieder dafür gesorgt, dass das Geld am Ort bleibt. „Seit 1926 wird diese Aktion in unserer Stadt durchgeführt“, betont Kirstin Bubenzer. Und die 2. Vorsitzende erklärt, dass es immer wieder eine Herausforderung sei, passende Hauptgewinne und vor allem Sponsoren für die über 2000 Preise zu finden. 
Einer dieser langjähriger Unterstützer ist die Stadtsparkasse, deren Hausherr, Hans-Jörg Schumacher, letztmalig die Gewinner empfängt, weil er bald in den Ruhestand geht. „Dann kommen sie hoffentlich irgendwann mal als Gewinner wieder her“, so Bubenzer, die gemeinsam mit Tina Jörgens die Gewinnübergabe leitet. Auf jeden Fall soll diese Aktion weitergeführt und auch modernisiert werden, denn: Einzelhändler, Industrie, Parteien, Privatpersonen, Arbeitgebende, Institutionen und Vereine machen mit und unterstützen so die örtliche Wirtschaft. „Das zeigt den Zusammenhalt“, sagt die 2. Vorsitzende. „Und da wollen wir unseren Teil beitragen.“
„Zwei Hauptpreise wurden leider nicht eingelöst“, erklärt die Geschäftsstellenleiterin Tina Jörgens, aber acht Hauptgewinner nehmen dann ihre tollen Preise entgegen. Wie zum Beispiel Jasmin Meya. „Ich habe den besten Gutschein überhaupt gewonnen“, berichtet die glückstrahlende Wermelskirchenerin, die nun 1000 Euro in der Goldschmiede Koch ausgeben darf. Noch nie gewonnen hat bisher auch Denis Frowein, der nun mit seinem All-in-fitness-Abo für zwei Personen bei Clever Fit seiner Gesundheit ganz viel Gutes tun kann. Gerhard Kentschke nimmt stellvertretend für seinen Sohn Michael den Rasenmähroboter der Scheerer GmbH entgegen und meint: “Mein Sohn ist im Urlaub. Über den Roboter freut er sich sehr, denn er will schon seit zwei Jahren einen kaufen.“ 
Auch Hildegard Grassmé-Käsbach freut sich über den Gewinn, denn das ist nach 43 Jahren das erste Mal. Das Wochenende mit einem BMW aus dem Autohaus Kaltenbach gibt sie an einen Freund weiter, der das sehr gerne nutzt. „Wir machen alle unsere Einkäufe in Wermelskirchen, denn wir wollen den Handel unterstützen“, resümiert sie. Und Weihnachten schaue dann immer die ganze Familie gemeinsam nach, ob ein Preis dabei ist. 

Damit Wermelskirchen wieder aufblüht

Momentan sind es eher Eisblumen, die unsere Aufmerksamkeit wecken, jedoch erwarten wir alle sehnsüchtig die ersten Frühblüher, die eine wärmere Jahreszeit ankündigen und die Vorfreude auf bunte Sommerblumen wecken. So, wie die Blumenkübel an den Laternen, die der Marketingverein „Wir in Wermelskirchen e.V.“ alljährlich in der Innenstadt, in Dhünn und in Dabringhausen bestückt. Sie sorgen über den ganzen Sommer hinweg für eine wunderschöne Blütenpracht. „Diesen tollen Anblick haben wir den vielen Sponsoren zu verdanken“, sagt Andrea Hilverkus-Kazakov. Sie ist bei WiW zuständig für die Akquise der Blumenpaten. „Auch dieses Jahr wollen wir unsere Stadt wieder durch den prachtvollen Blumenschmuck optisch aufwerten“, berichtet sie. Ein Großteil der Sponsoren hat auch für dieses Jahr schon zugesagt. Damit wieder alle  Laternen bestückt werden können,  brauchen ein paar Kübel noch eine Finanzspritze. 
Wermelskirchener Unternehmen, Vereine, Ratsfraktionen, Institutionen, auch Privatpersonen sponsern diese Aktion, die von Mai bis Oktober hinweg die Stadt noch schöner macht. Und so wünscht sich die Blumenampelbeauftragte für diese Saison noch weitere Teilnehmer, damit es wieder genau so bunt wird wie im letzten Jahr, als 83 Pflanzenkübel in der Stadt verteilt waren. 
Die Kosten der Sponsorenschaft liegen auch in diesem Jahr bei 259 Euro brutto pro Blumenampel. Andrea Hilverkus-Kazakov erklärt: „Die im Preis enthaltenen Leistungen umfassen das regelmäßige Gießen und Pflegen der Pflanzen, welches bereits seit längerer Zeit durch die Landschafts-und Gartenpflege Cabete aus Wermelskirchen durchgeführt wird, sowie den Austausch der Töpfe bei Schädlingsbefall oder Vandalismus.“
Da die rechtlichen Vorgaben der Stadt Wermelskirchen einzuhalten sind und eine gleichmäßige Verteilung der Blumen gewünscht ist, können die Organisatoren zwar die Wahl einer bestimmten Laterne nicht garantieren, geben aber ihr Bestes, individuelle Wünsche, wenn möglich, zu berücksichtigen. Und: Auch dieses Jahr werden die Sponsoren in einer Sonderaktion bekannt gegeben (selbstverständlich nur auf Wunsch).  
 
Info:
Wer Blumenpate werden möchte, kann sich an die WiW-Geschäftsstelle, Telegrafenstraße 9, oder an die Blumenbeauftragte
wenden. 

Schultour wirbt für die dritte connect

„Die Zukunft gehört dir!“, heißt es am Samstag, 15. März 2025, von 11 bis 17 Uhr, im Bürgerzentrum Wermelskirchen. Der Marketingverein WiW veranstaltet die 3. connect und bringt mit der Azubimesse einmal mehr ausbildungswillige Betriebe mit passenden Bewerbern zusammen. Vorher geht es noch einmal auf Schultour, um bei Gesprächen auf Augenhöhe neugierig zumachen und Hemmschwellen abzubauen. Vom 3. bis 14. Februar 2025 berichten Auszubildende über ihren zukünftigen Beruf. „Wir stellen den Schülern die verschiedensten Berufe vor“, so Organisatorin Jasmin Riemann, die mit ihrem Team die Verbundschule Wermelskirchen, Verbundschule Hückeswagen, Realschule Hückeswagen und das Berufskolleg Wermelskirchen besuchen wird. Für diese Tour sucht sie noch Handwerker aller Gewerke, Vertreter von medizinischen Berufen wie MTA, PTA, Arzthelfer, Kranken-/Altenpfleger, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Logopäden, Diätassistenten, Masseure,Hebammen, Medizintechniker und Biomedizinische Techniker. Auch angehende Grafikdesigner, Werbetexter, Marketingstrategen, Social-Media-Spezialisten, Eventplaner, Regisseure, Fernsehproduzenten, Animation Artists, Schauspieler, Drehbuchautor, Regisseure, Bühnenbildner, Beleuchtungsdesigner, Fotografen oder Tontechniker…stehen auf dem Wunschzettel der Organisatoren und der Schüler. Es geht darum, den Beruf vorzustellen. „Auch Ausgelernte sind herzlich willkommen, wenn kein Azubi vorhanden ist.“Wer mitmachen möchte, kann sich noch bis 17. Januar 2025 bei der WiW-Geschäftsführerin anmelden unter: jasmin.riemann@wiw-marketing.de.

Kulinarische Touren zum Verschenken  

Da die kulinarische Stadtführung sich bestens als Geschenk eignet, kann man sich schon jetzt um Gutscheine kümmern. WiW-Schriftführerin Inga Manderla meint: "Wir vom Vorstand freuen uns, dass der ,hungrige dellmann' so gut angenommen wird." Und: Schnell sein lohnt sich, denn die Termine sind begehrt!

 

Die aktuellen Termine für 2026 finden sie hier.

Countdown für Papier-Dellmark

Wermelskirchen hat mit der DELLMARK eine eigene Währung und damit den einzig ultimativen Gutschein, wenn man die lokale Wirtschaft unterstützen möchte. Jetzt läuft für die Papier-Dellmark endgültig der Countdown, denn längst hat die Chipkarte Einzug gehalten. WiW-Schatzmeister Jörg hausmann macht aufmerksam: „Drei Jahre nach dem Jahr der Aufladung kann das Guthaben eingelöst werden. Darum möchten wir jetzt daran erinnern, dass am 31. Dezember 2024 die letzten Papierdellmarkgutscheine und AUCH die ersten aufgeladenen Guthaben der digitalen Dellmark ablaufen.“ Über den QR-Code auf der Karte oder auch im Netz (www.dellmark.de) kann man mittels Pin problemlos sein digitales Guthaben mitsamt der Gültigkeit abfragen. Also: Nichts wie los in die Geschäfte und shoppen, bevor das Guthaben verfällt.  

Hier gibt es Dellmark
Aufladbare Dellmark-Chipkarten gibt es in der WiW-Geschäftsstelle, Telegrafenstraße 9, bei der BEW (Telegrafenstraße 60), in der Bergische Apotheke (Carl-Leverkus-Straße 8) und in der Buchhandlung Marabu (Telegrafenstraße 44). Die Karte kann hier und auch online mit jedem Wunschbetrag aufgeladen werden. Bargeldloses Zahlen ist dann selbstverständlich problemlos auch in Teilbeträgen möglich.

Sei dabei!

Werde WiW-Mitglied und Teil einer tollen Gemeinschaft, die sich für eine attraktive Stadt engagiert!

Hier finden Sie uns:

WiW Marketing e.V.
Telegrafenstraße 9
42929 Wermelskirchen

Kontakt:

Rufen Sie einfach an unter

02196 88 40 333

Email: info@wiw-marketing.de

Druckversion | Sitemap
© WiW Marketing e.V.