Der erste verkaufsoffene Sonntag „Das Fest“ lockte Tausende in die Stadt und der erste Bergische Feierabend-markt der Saison am Donnerstag war ein großer Erfolg.
Jetzt hört WiW Marketing gar nicht mehr auf zu feiern und ist mittendrin in den Vorbereitungen für das zweitägige Event „Rock am Markt“. Der WiW-Vorsitzende André Frowein verspricht einmal mehr zwei
Tage erstklassige Musik mit Festivalcharakter für Wermelskirchen und Umgebung. „Im Mai und im Juni gibt es immer viele Feiertage, darum haben wir uns damals bewusst dazu entschieden, RAM auf das
erste Juni-Wochenende zu legen.“ Zwischen Pfingsten und Fronleichnam rockt WiW auch dieses Jahr den Platz unter dem Weihnachtsbaum, weil das Gelände am Markt dafür einfach nicht groß genug
ist.
Freitag, 2. Juni, wird von 18 bis 23 Uhr gefeiert. „OH Rooster!“, eine ehemalige Abiband, eröffnet ab 18.30 Uhr und spielt bis 21 Uhr akustischen Rock mit Cajon,
Geige, Gitarren und Gesang. Dann löst „Bounce“ ab. „Das ist Europas beste Bon Jovi-Cover Band aus Velbert“, sagt Frowein, der damit rechnet, dass am Wochenende ganz Wermelskirchen zum RAM
kommt.
Nomen est omen
Bei freiem Eintritt geht es auch am Samstag weiter. Da steht ab 17 Uhr „Replik“ mit der Formation rund um das Duo Tim Francis und Bernd Uthoff auf der Bühne.
Ansteckend gute Laune auf der Bühne, Spaß an der Musik und die Animation des Publikums reißen mit. Außerdem bleiben im breiten Repertoire der verschiedensten Musikrichtungen keine Wünsche offen. Ab
19 Uhr sind „Hartman“ dran. Seit 2021 begeistert das Vater-Sohn-Gespann Rolf und Niklas Körschgen mit Frontfrau Ariane Huss und spielt Rockklassiker. Ab 21 Uhr geht es dann richtig ab, denn die Band
„Kontrollverlust“ macht bekannterweise ihrem Namen Ehre. André Frowein: „Letztes Jahr sind schon beim ersten Lied alle ausgeflippt.“ Die Formation verpasst „alten Bekannten“ mit prügelnden Drums,
lauten Gitarren und Pop-Appeal einen ganz neuen Kick. Nach dem Motto: Kein Genre zu weit, keine Grenze zu eng gibt es Dis-Cover von 80er-Hits, Kölschen oder sogar Kinderliedern. Da kann man schnell
mal die Kontrolle verlieren!
Musik ist nicht alles
Und weil Abtanzen ja auch hungrig und durstig macht, sorgt WiW auch dafür, dass die Versorgung passt.
„Currywurstforever“ bietet Curry- und Bratwurst, Krakauer, auch Spießbraten- und Leberkäsbrötchen, Frikadellen und Pommes an, „Bergisch Länder“ Uwe Nickut
serviert Krustenbraten und Burger. An den beiden Bierwagen von WiW gibt es Pils, Kölsch, Softgetränke, Weißwein und Sekt. André Frowein bedankt sich schon im Vorfeld: „80 freiwillige Helfer sorgen
bei den Vorbereitungen, der Durchführung, auf den Getränkewagen und an der Kasse dafür, dass wir RAM rocken können. Und unser Titelsponsor ,BEW‘ unterstützt uns seit 2017 mit 1500 Euro.“
Becher kaufen
Übrigens: Wie jedes Jahr ist der Kauf des Getränkebechers Pflicht, denn mit diesem Obulus beteiligen sich die Besucher an den Kosten für Bands, Musiker, Bühne
und Technik. Der Becher kostet 5 Euro.
Info: Anmeldungen für die Feierabendmärkte nimmt der Marketingverein WiW für alle vier Veranstaltungsorte an. Telefonisch 02196 8840333 oder per Mail info@wiw-marketing.de.
Hier alle Termine in allen Städten für den Bergischen Feierabendmarkt 2023:
Besser hätte man die Saison der Freiluftveranstaltungen wohl nicht einläuten können. „Wir feiern mit unserem ersten verkaufsoffenen Sonntag ,Das Fest!‘ den Auftakt unserer großen Events“, sagt
WiW-Schatzmeister Jörg Hausmann. Und da spiegelt sich ausnahmslos Freude in seinem Gesicht, denn Petrus meint es gut mit den Veranstaltern und bereitet mit trockenem und nicht zu heißem Wetter am
Mittag die Basis für den Besucherstrom, der die Fest-Angebote nutzen möchte. Schon vor der Öffnung der Geschäfte sind die großen und kleinen Besucher überall in der Stadt unterwegs, um in aller Ruhe
in der gesperrten Innenstadt zu flanieren, zu bummeln, zu essen und zu trinken. Der Mix aus Kirmes, Handel und gastronomischem Angebot lockt die Familien in die Innenstadt. „Die ganze Stadt ist auf
den Beinen, die Stimmung ist gut,“, reflektiert Jörg Hausmann. „Bei den Besuchern und den Händlern.“ Vor allem auf der Telegrafenstraße ist es richtig voll. Hier genießen die Gäste die Variationen
von ,Knödelfein‘, den Bergkäse und die Wildwurst, Currywurst, Waffeln, Paella oder auch türkische Pizzen und vieles mehr. Die Plätze in der Außengastronomie sind rappelvoll, die Warteschlange vor den
Leckereien zeigen, dass es schmeckt.
Aktionen der Händler locken
Der Einzelhandel ist zufrieden. Im Quick-Schuhladen herrscht reges Treiben. „Die Leute sind in Shoppinglaune“, meint Silvia Kuc. „Das Wetter spielt uns in die
Karten.“ Bei strahlendem Sonnenschein haben die Kunden Lust auf die knalligen Farben, die sich in der Sommerkollektion zeigen. Pinke Pumps und grüne Sandaletten sind gefragt, aber auch Sneaker und
Outdoorschuhe. Dort, wo die Anbieter vor die Ladentüren gehen, sind die Besucher neugierig und schauen, was es gibt. Vor der Bergischen Apotheke lassen sich viele eine Sangria oder einen Wermelsgeist
schmecken, gleich gegenüber hat sich Familie Michels mit dekorativen Sitzkissen für Bierkästen draußen aufgebaut. „Ein tolles Geschenk für Papa“, sagt der 14jährige Nils. „Der ist nämlich bei der
Feuerwehr und da ist das passende Kissen.“ Auch für Camper oder Jäger ist was dabei. Unten in der Kölner Straße gibt es Taccos bei den Chiropraktikern für Hunde, gleich nebenan bei Berg Möbel
bekommen die Interessenten Sekt und Obstsalat. „Wir freuen uns, wenn wir den Besuchern von unserem Angebot im Geschäft berichten können“, erklärt Samira Mulasahilovic. „Außerdem bekommen Kunden bei
uns eine komplette Badplanung und das wissen viele noch nicht.“
E-Mobilität und schicke Verbrenner
Der Blick die Kölner Straße hoch bremst einige aus, denn dort sieht man leider nicht, dass die Geschäfte geöffnet haben. Bei Optik Sehenswert gibt es Popcorn und
vor dem Krämerladen schaukelt ein Luftballon mit einer Vier im Wind. „Wir feiern heute unseren Geburtstag“, berichtet Inhaber Jochen Krämer. Beim Fest vor vier Jahren hat er seinen Unverpacktladen
eröffnet. „Ich freue mich auf unsere Kunden. Das Wetter spielt mit und es kommen viele vorbei, die uns noch nicht kennen.“ Im Modegeschäft Tausendschön erwartet Vera Morsches mit ihrem Team die
Kundinnen, die mit schicken neuen Kleidern, Taschen oder auch Schmuck den Sommer einläuten wollen. Und während die Damen hier anprobieren und aussuchen, informieren sich die Herren ein paar Schritte
weiter am Stand vom Autohaus Hildebrandt und der BEW über Elektromobilität, die Ladeinfrastruktur und über Zubehör. Im Anschluss hin zur Eich gibt es weitere automobile Hingucker Quads und
Motorräder der Autohäuser Hilgen und Andrick.
Vereine und Organisationen machen mit
Auch die Vereine und Organisationen sind vielerorts präsent. Die Regionalverkehr Köln lädt zum Probesitzen in den modernen Wasserstoffbus, der Verkehrs- und
Verschönerungsverein bringt Bänke in Schuss und bei der Tanzschule Mavius wird immer wieder getanzt. Jörg Hausmann: „Heute ist für jeden etwas dabei. Wir sind begeistert, wie viele Menschen in der
Stadt unterwegs sind.“ Und mit dieser Stimmung kann WiW gleich durchstarten und weitermachen, denn am Donnerstag ist ab 17 Uhr der erste diesjährige Bergische Feierabendmarkt in der
Telegrafenstraße.
Verkaufsoffene Sonntage, der Bergische Feierabendmarkt, Rock am Markt, der Weihnachtstreff, die Ausbildungsmesse Connect…, all das – und noch viel mehr – steht im
Jahreskalender des Marketingvereines „Wir in Wermelskirchen“, WiW e.V.. Alleine zwölf Großveranstaltungen und darüber hinaus viele weitere Aktionen werden vom WiW-Team organisiert und durchgeführt.
„Trotz unserer vielen ehrenamtlichen Unterstützer und freiwilligen Helfer kostet das eine Menge Geld“, sagt Kirstin Bubenzer. Die 2. Vorsitzende weiß, wie schwierig es ist, das etablierte und
vielfältige Programm für die Menschen in dieser Stadt zu stemmen. „Im Fokus all unserer Tätigkeiten liegt die Wirtschaftsförderung unserer Unternehmen, Händler, Dienstleister und Gastronomen, unserer
Vereine und all unserer Bürger“, erklärt sie. Da sei die Finanzierung sowieso schon jedes Jahr nur machbar, weil sich so viele für die Arbeit des Marketingvereines begeistern und diesem mit jeder
Menge kostenfreier Manpower unterstützen.
Seit Jahren bekommt der Vorstand zur Finanzierung seiner Arbeit 60.000 Euro Zuschuss von der Stadt. Dieser Betrag sollte nun drastisch gekürzt werden. Kirstin
Bubenzer: „Das wäre das Aus für viele unserer Veranstaltungen gewesen und wir hätten auch Personal reduzieren müssen.“ Der Bergische Feierabendmarkt, der hungrige dellmann und auch die Blumenampeln
hätten gestrichen werden und auch bei Weihnachtsbeleuchtung gespart werden müssen. Um so glücklicher ist der Vereinsvorstand nun, denn im Rat der Stadt wurde dieser Betrag jetzt sogar noch
aufgestockt. „Mit einer breiten Mehrheit aller Ratsfraktionen und zwei Enthaltungen (FDP) wurde im Stadtrat über einen Zuschuss von 80.000 Euro entschieden. Auch für die Zukunft ist uns dieser
Beitrag in Aussicht gestellt“, berichtet der erleichterte Vorsitzender André Frowein. „Wir sind so froh, dass wir unsere für dieses Jahr geplanten Veranstaltungen wie geplant durchführen
können.“ Nun kann sich der Vorstand mit dem gesamten Team wieder ganz für das einsetzen, was die Lebensqualität in unserer Stadt ausmacht. Auf der Agenda steht nämlich der verkaufsoffene
Fest-Sonntag am 21. Mai und sogleich am kommenden Donnerstag der erste Bergische Feierabendmarkt der Saison am 25. Mai.
Werde WiW-Mitglied und Teil einer tollen Gemeinschaft, die sich für eine attraktive Stadt engagiert!
150 Jahre Stadtrechte Wermelskirchen – das ist ein Grund zum Feiern. "Das wollen wir im kommenden Jahr auch richtig
groß machen", sagt WiW-Schatzmeister Jörg Hausmann. Und der Herr über den Vereinsschatz sorgt schon mal mit Vorschusslorbeeren dafür, dass der schöne Schein gewahrt wird. Anlässlich des 150.
Stadtjubiläums hat der Marketingverein einen 0-Euro-Schein drucken lassen. Abgebildet auf dem symbolischen Zahlungsmittel sind die Stadtkirche, ein typisches Fachwerkhaus, der große Mammutbaum und
das WiW-Maskottchen Dellouga. Jörg Hausmann: "Auch wenn der Schein keinen monetären Wert hat, ist er jetzt schon für Heimatverbundene oder auch als kleines Geschenk sehr beliebt." Die limitierte
Auflage, die übrigens in der offiziellen Euro-Druckerei in Frankreich gedruckt wurde, hat auch schon Sammler auf den Plan gerufen.
Zu haben ist der Wermelskirchener 0-Euro-Schein für 3 Euro in der WiW-Geschäftsstelle, Telegrafenstraße 9, in der
Buchhandlung van Wahden, in der Buchhandlung Marabu und bei Schreibwaren Siebel.